专利摘要:

公开号:WO1988006990A1
申请号:PCT/EP1988/000153
申请日:1988-03-02
公开日:1988-09-22
发明作者:Norbert Maurer;Horst Kontny;Bernhard Binger
申请人:Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag;
IPC主号:F16D55-00
专利说明:
[0001] Bremsanlage für Vollkettenfahrzeuge
[0002] Diese Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Vollkettenfahrzeuge nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0003] Aus dem ehemaligen Geheimpatent 21 14 951 ist ein Bremssystem für ein Kettenfahrzeug mit einem Uberlagerungs- Lenkgetriebe bekannt, das aus einer hydrodynamischen Bremse und zwei Reibungsbremsen besteht, wobei die hydrodynamische Bremse im Kraftfluß vor und die Reibungsbremsen hinter dem Uberlagerungs-Lenkgetriebe angeordnet sind. In bekannter Weise werden für die hydrodynamische und die beiden Reibungsbremsen für Kühlung und Betätigung das gleiche Getriebeöl benutzt. Auch die Ansteuerung beider Bremsen erfolgt von einer gemeinsamen Einrichtung so, daß vorzugsweise zunächst die hydrodynamische Bremse wirksam ist und die beiden Reibungsbremsen in Abhängigkeit vom Bremsmoment der hydrodynamischen Bremse zugeschaltet werden.
[0004] Aus der Zeitschrift "Soldat und Technik" 4, April 1967, Seite 187 - 188 ist eine Bremsanlage für ein Kettenfahrzeug mit einem Uberlagerungs-Lenkgetriebe und einer Fuß- und Handbremse bekannt, wobei die sogenannte Teilscheibenbremse zwischen dem Getriebe und dem Seitenvorgelege angeordnet ist und die Fußbremse hydraulisch mit Motoröl und die Handbremse, die gleichzeitig Feststellbremse ist, mechanisch betrieben wird.
[0005] Und schließlich ist aus der DE-OS 35 38 002 eine moderne Getriebeanlage für ein Vollkettenfahrzeug bekannt mit vorgefertigten und vorgeprüften Baugruppen, wo z. B. der Retarder in Verbindung mit dem Schaltgetriebe und die beiden Summierungsgetriebe mit dem jeweiligen seitlichen Abschlußdeckel als Baugruppen ausgeführt sind. Die in dieser Schrift nicht dargestellten Reibungsbremsen sind, wie schon erläutert, zwischen dem Seitenvorgelege, auf dem die Gleisketten gelagert sind, und dem Getriebegehäuse, also außerhalb der Baugruppe Seitendeckel mit Summierungsgetriebe, angeordnet.
[0006] Alle diese Ausführungen haben sich bewährt, erfordern jedoch einen hohen Bauaufwand bezogen auf die gesamte Bremsanlage, und alle Ausführungen beeinträchtigen das Lenkverhalten bei Vollbremsungen und bei Bremsungen im Bereich geringer Geschwindigkeiten.
[0007] Ausgehend von der DE-PS 21 14 951 ist es Aufgabe der Erfindung, eine Bremsanlage nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 in bezug auf Bauaufwand zu optimieren und so zu gestalten, daß die Bremsbetätigung keinerlei Lenkbeeinträchtigung verursacht.
[0008] Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 erfüllt.
[0009] Durch die Verlagerung der Reibungsbremsen vor das jeweilige Summierungsgetriebe ist es möglich, die Lenkbeeinträchtigung zu beheben. Besonders im Bereich kleiner Fahrgeschwindigkeiten ist die Verbesserung sehr wirksam, weil in diesem Bereich der Anteil der Reibungsbremse am Gesamtbremsmoment sehr hoch ist. Werden zwei Reibungsbremsen vorgesehen, die unmittelbar mit dem Antriebsrad des zugehörigen Summierungsgetriebes verbunden sind, kann die Dimensionierung so erfolgen, daß die Reibungsbremse in der Baugruppe Seitendeckel mit Summierungsgetriebe angeordnet wird. Die erschwerte Zugängigkeit zur Reibungsbremse, die sich bei einer Anordnung innerhalb des Getriebegehäuses der Getriebeanlage an und für sich ergibt, ist damit wieder aufgehoben. Die Baugruppe Se'itendeckel mit Summierungsgetriebe und Reibungsbremse ist sehr leicht vom Gesamtgetriebegehäuse abziehbar und der Zugang zur Bremse dadurch leicht möglich. Werden die Bremslamellen der Reibungsbremse in einer zweiten Funktion auch noch für die Feststellbremse genutzt und wird diese auch in der Baugruppe Seitendeckel untergebracht, ergibt sich eine besonders vorteilhafte Anordnung und auch eine gute Zugängigkeit für die Feststellbremse. Bis auf die ölführung ist kein Bauaufwand außerhalb der Getriebeanlage für die notwendige Feststellbremse erforderlich.
[0010] Wird zusätzlich zu den in solchen Getriebeanlagen bekannten Sekundärretardern noch ein Primärretarder angeordnet, ist es möglich, über einen wesentlich größeren Geschwindigkeitsbereich bis fast zur Schrittgeschwindigkeit herunter verschleißlos zu bremsen. Als Reibungsbremsen können dann z. B. bei einer Geschwindigkeit kleiner 6 km/h die in einem Schaltgetriebe an und für sich vorhandenen Schaltbremsen in einer zweiten Funktion als Reibungsbremsen mit verwendet werden. Primär- und Sekundärretarder werden besonders günstig in der Baugruppe Schaltgetriebe angeordnet.
[0011] Die. Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombinationen der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmδglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
[0012] Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
[0013] Fig. 1 eine Getriebeanlage in schematischer Darstellung mit einem Sekundärretarder und zwei Reibungsbremsen jeweils am Antriebsrad vom Summierungsgetriebe;
[0014] Fig. 2 die Baugruppe Seitendeckel und Reibungsbremse;
[0015] Fig. 3 eine Reibungsbremse mit Feststellbremseinrichtung im Halbschnitt; Fig. 4 eine Getriebeanlage nach Fig. 1, jedoch mit je einem Sekundär- und Primärretarder und Schaltbremsen mit zugeordneten Proportionalventilen;
[0016] Fig. 5 eine elektro-hydraulische Bremsanordnung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 4) ;
[0017] Fig. 6 ein Bremsmomentverlauf mit Primär- und Sekundärretarder nach dem zweiten Ausführungsbeispiel;
[0018] Fig. 7 ein Bremsleistungsdiagramm nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
[0019] In der Getriebeanlage nach F.ig. 1 ist in einer Baugruppe B das Schaltgetriebe 3 und ein Sekundärretarder 1 und in der Baugruppe A, die zweimal vorhanden ist, je ein Seitendeckel mit dem Summierungsgetriebe 5 und der Reibungsbremse 2 dargestellt. Die weiteren Baugruppen sind das Lenkgetriebe C, der Antrieb D, der Drehmomentwandler E und die Pumpeneinheit P, die mit den nicht dargestellten Baugruppen Lüftertriebe, Getriebesteuerung und Gehäuseeinsatz die Getriebeanlage bilden.
[0020] Die Fig. 2 zeigt die Baugruppe A. Am Seitendeckel 4 ist innen das Gehäuse 21 der Reibungsbremse 2 über Schrauben 211 in Verbindung mit Lageraugen 210 befestigt, so daß mit dem Abziehen der Baugruppe A die Reibungsbremse 2 nach Lösen dieser Schrauben 211 zugängig ist. Innerhalb des Seitendeckels 4 ist noch das Summierungsgetriebe 5 angeordnet, das infolge der dargestellten Reibungsbremse in dieser Fig. nicht erkennbar ist.
[0021] In einem Halbschnitt nach Fig. 3 ist als Beispiel eine kombinierte Reibungs- und Feststellbremse 2/6 dargestellt. Der Innenlamellenträger 22 ist mit dem Antriebsrad - Hohlrad 51 - des Summierungsgetriebes 5, z. B. durch Schweißen, fest verbunden. Die Außenlamellen 24 der kombinierten Reibungs- und Feststellbremse 2/6 sind an dem lamellenträgerartig ausgebildeten Gehäuse 21 angeordnet. Dieses hat noch einen nach innen gerichteten Bund 212, an dem sich die
[0022] Lamellen (Innenlamellen 23 und Außenlamellen 24) abstützen. Im Bereich der MitnahmeVerzahnung von den Außenlamellen sind über den Umfang verteilt Rückstellfedern 25 angeordnet, die sich am Bund 214 des Gehäuses 21 und an der Endlamelle 26 abstützen. Die Bremse 2 wird durch diese Federn 25 bei Nichtbeaufschlagung in die geöffnete Stellung gedrückt. Im Bereich des Gehäusedeckels 28 nahe der Endlamelle 26 ist ein Kolbenraum 27 angeordnet mit den Kolben 271 und 272 eines Zweikreissystems für die Beaufschlagung der Betriebsbremse.
[0023] In der gleichen axialen Ebene, jedoch radial innen im gleichen Gehäuse ist noch eine Feststell- und Löseeinrichtung 61 einer Feststellbremse 6 angeordnet. Ein Kolben 62 mit nach radial außen gerichteten Kragen 620 ist in einem Kolbenraum 63 im Gehäusedeckel 28 so angeordnet, daß er mit dem Kragen 620 gleichfalls auf die Endlamelle 26 der Reibungsbremse 2 wirken kann, über eine lösbare Mitnahmeeinrichtung 64, die in einem zweiten Kolben 65 angeordnet ist, sind die beiden Kolben 62, 65 verbunden. Die Mitnahmeeinrichtung 64 besteht im wesentlichen aus im Kolben 65 gelagerten Kugeln 641, die mit im Kolben 62 angeordneten Kugelkalotten 621 zusammenwirken. Der Kolbenraum 66 für den zweiten Kolben 65 wird von einem radial innenliegenden, topfförmigen Gehäuse 67 gebildet. Zur Mitnahmeeinrichtung 64 gehören noch ein Druckring 642, der von Druckfedern 643 gedrückt die Kugeln 641 in der Mitnahmestellung hält. Entgegen der Wirkung der Druckfedern 643 ist noch ein dritter Kolben 644 in einem Kolbenraum 645 im Gehäusedeckel 28 angeordnet zur Lösung der Mitnahmeeinrichtung 64. Im Gehäusedeckel 28 befindet sich noch die Kühlleitung 283, über die Kühlöl - Getriebeöl - zur Kühlung der Bremse 2 zumindest während des BremsVorganges über den Kolbenraum 63 und die Kanäle 622 im Kolben 62 zugeleitet wird.
[0024] Die Bremsanlage wirkt wie folgt: Nach der Betätigung der Bremse wird bei Normalbremsungen in bekannter Weise zunächst der Retarder 1 mit Getriebeöl befüllt; damit wird die A triebswelle 31 vom Schaltgetriebe 3 abgebremst. Die Wirkung dieser Abbremsung wirkt über die Summierungsgetriebe 5 auch auf beide Getriebeabtriebswellen 54. Bei Notbremsungen oder nach Uπterschreitung eines vorgegebenen Bremsmomentes vom Retarder 1 wird auch die Betriebsbremse - Reibungsbremse 2 - mit betätigt. Dabei wird von einer Druckmittelquelle (Pumpe, Druckbehälter) kommendes Drucköl z. B. über die Leitungen 281 und 282 den Druckräumen 284 und -85 zugeführt. Das Drucköl kann Getriebeöl sein oder auch Bremsöl, das von einer separaten Druckmittelquelle allein für die Reibungsbremse 2 gefördert wird. Damit drückt der Kolben 271 und bei Ausfall im Druckraum 285 auch der Kolben 272 die Endlamelle 26 entgegen der Druckfeder 25 in die BremsStellung, so daß der Innenlamellenträger 22, der am Hohlrad 51 angeordnet ist, über die Außen- und Innenlamellen 24, 23 abgebremst wird. Da die Hαhlräder 51 der Summierungsgetriebe 5 mit der Abtriebswelle 31 dies Schaltgetriebes drehfest verbunden sind, addiert sich die Bremswirkung der Reibungsbremse 2 zur Bremswirkung des Retarders 1.
[0025] In der offenen Stellung des Handbremsventils, also auch während der Wirkung der Reibungsbremse 2 , wird Drucköl über die Leitung 68 in den Kolbenraum 66 gefördert, so daß der Kolben 65 gegen den Druck der Federn 69 in die rechte Endlage gedrückt wird. Über die von der Mitnahmeeinrichtung 64 in Mitnahmestellung gehaltenen Kugeln 641 wird der Kolben 62 gleichfalls in die rechte Endlage verstellt, so daß der Kragen 620 die Öffnungsstellung der Endlamelle 26 über die Feder 25 ermöglicht. Bei Ausfall des Bremsöldruckes oder dem Schließen des Handbremsventils - Parkstellung - wird der Kolbenraum 66 entlüftet, und die starken Federn 69 bewirken eine Verstellung des Kolbens 65 nach links, über die Mitnahmeeinrichtung 64, insbesondere die Kugeln 641, wird der Kolben 62 mitgenommen, und der Kragen 620 drückt für eine Feststellung oder Notbremsung gegen die Endlamelle 26. In der bereits beschriebenen Weise erfolgt damit eine Abbremsung der Getriebeabtriebswellen 54 und über das nicht dargestellte Seitenvorgelege der beiden Ketten des Fahrzeuges.
[0026] Wird dem Kolbenraum 66 durch öffnen des Handbremsventils wieder Drucköl zugeführt, erfolgt in der bereits beschriebenen Weise die Verstellung des Kolbens 65 und 62 nach rechts, und die Bremsen werden gelöst. Aber auch nach einer Notbremsung, verbunden mit dem Ausfall der Druckanlage, ist es möglich, die Bremse zu lösen. Dafür ist es notwendig, über eine kleine z. B. Handpumpe (nicht dargestellt) in der Leitung 646 und im Druckraum 647 einen Druck aufzubauen, so daß über den Kolben 644 entgegen der Druckfedern 643 der Druckring 642 nach links verschoben wird. Damit werden die Kugeln 641 aus der Mitnahmestellung herausgedrückt, weil der Kolben 6." von den Federn 69 gegen den Endanschlag gedrückt wird. Die Federn 25 können nun die Endlamelle 26 und den Kolben 62 in die Öffnungsstellung verschieben. Der Druckraum 647 kann sofort wieder entlüftet werden. Bei der nächstfolgenden Beaufschlagung des Kolbens 65 mit Drucköl bewegt sich dieser wieder nach rechts, und durch die Federn 643 wird der Druckring 642 verschoben, und durch die Kugeln 641 ist die formschlüssige Verbindung mit dem Kolben 62 wieder hergestellt.
[0027] In einem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist neben dem in Fig. 1 schon dargestellten Sekundärretarder 1 noch ein Primärretarder 7 innerhalb der Baugruppe B mit dem Schaltgetriebe 3 angeordnet. Als Reibungsbremsen für den Geschwindigkeitsbereich kleiner 6 km/h werden die Schaltbremsen B2 und/oder B3 als Reibungsbremsen mitbenutzt, die im ersten Gang ja geöffnet sind. Dazu ist es nötig, wie die Fig. 5 zeigt, eine zweite Zuleitung 900, 910 mit je einem Proportionalventil 90, 91 für jede Bremse B2, B3 anzuordnen, über diese Leitungen kann Druckflüssigkeit, z. B. Getriebeöl, von der bestehenden Schaltdruck-Versorgungseinrichtung, z. B. Pumpe, oder einem Druckbehälter 100 an die Reibungsbremsen B2, B3 geleitet werden. Gesteuert werden die Proportionalventile 90, 91 über die Steuerleitung 940 und 941 vom elektronischen Steuergerät 94. Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird über die Drehzahl der Getriebeabtriebswelle ermittelt und von Sensoren 97 und 98 über die Leitungen 970, 980 der elektronischen Einheit zugeleitet. Der über das Bremspedal 9 erzeugte Druck im Tandern-Hauptzylinder 95 wird über die Sensoren^96 in die Leitungen 960 als Informationen dem elektronischen Steuergerät 94 zugeleitet. Im elektronischen Steuergerät erfolgt die gesamt Signalverarbeitung für die gesamte Steuerung nach der gespeicherten Logik. Deshalb sind auch das Proportionalventil 92 für den Sekundärretarder 1 über die Leitung 942, das Proportionalventil 93 für den Primärretarder 7 über die Leitung 943 und das Magnetventil 99 für die Not- und Feststellbremse über die Leitung 944 an das elektronische Steuergerät 94 angeschlossen. Von dem Hauptzylinder 95 führt noch eine Druckleitung zu den Proportionalventilen 92 und 93, die dem Primärretarder 7 und Sekundärretarder 1 zugeordnet sind.
[0028] Aus Fig. 6 ist die Wirkungsweise einer solchen elektro- hydraulisch geregelten Bremsanlage erkennbar. Während bei Geschwindigkeiten oberhalb von z. B. 6 km/h die Aktivierung der beiden Strömungsbremsen in der Regel ausreichend ist - Kurve I und II -, muß bei Geschwindigkeiten unter diesem Wert oder nach Erreichen dieses Wertes eine oder beide Lamellenbremsen zugeschaltet werden, damit eine sichere Abbremsung bis zum Stillstand erfolgt. Die Wirkung der einzelnen Strömungsbremsen - Sekundärretarder 1, Primärretarder 7 - sind aus den Kurven I und II ableitbar. Der Wirkbereich der Reibungsbremse ist mit III dargestellt.
[0029] Für eine Notbremsung werden die beiden Strömungsbremsen 1 , 7 direkt über die hydraulische Leitung 950 betätigt, und über Leitung 920 und Ventil 99 wird die Feststellbremse N, z. B. eine Federspeicherbremse, aktiviert.
[0030] Wie aus Fig. 7 leicht erkennbar, wird der größte Anteil der Bremsleistung durch die verschleißfreien Bremsen Sekundärretarder 1 und Primärretarder 7 erbracht - Kurve IV -. Der Anteil der Reibungsbremse - Kurve V - ist sehr gering.
[0031] Die Erfindung ist nicht allein auf die dargestellten Beispiele beschränkt, sondern es ist auch möglich, einen Primär- 7 und Sekundärretarder 1 in Verbindung mit der Nutzung der Gangschaltbremsen Bl, B2 und B3 als Reibungsbremsen nur hydraulisch zu betreiben.
[0032] Dabei wird die Bremsbetätigung für die verschleißfreien Strömungsbremsen 1, 7 und die Reibungsbremsen Bl , B2, B3 nur über das Bremspedal 9 bewirkt.
[0033] Bezugszeichen
[0034] 1 Sekundärretarder
[0035] 2 Reibungsbremse
[0036] 21 Gehäuse
[0037] 210 Lagerauge
[0038] 211 Schrauben
[0039] 212 Bund
[0040] 214 Bund
[0041] 22 Innenlamellenträger
[0042] 23 Inne lamellen
[0043] 24 Außenlamellen
[0044] 25 Rückstellfeder
[0045] 26 Endlamellen
[0046] 27 Kolbenraum
[0047] 271 . Kolben
[0048] 272 Kolben
[0049] 28 Gehäusedeckel
[0050] 281 Leitung
[0051] 282 Leitung
[0052] 283 Kühlleitung
[0053] 284 Druckraum
[0054] 285 Druckraum
[0055] 3 Schaltgetriebe
[0056] 31 Abtriebswelle
[0057] 4 Seitendeckel
[0058] 5 Summierungsgetriebe
[0059] 51 Hohlrad
[0060] 52 Sonnenrad
[0061] 53 Planetenträger
[0062] 54 Getriebeabtriebswellen
[0063] 6 Feststellbremse
[0064] 61 Feststell- und Löseeinrichtung
[0065] 62 Kolben
[0066] 620 Kragen
[0067] 621 Kugelkalotte Kanäle
[0068] Kolbenraum
[0069] Mitnahmeeinrichtung
[0070] Kugeln
[0071] Druckring
[0072] Druckfeder
[0073] Dritter Kolben
[0074] Kolbenraum
[0075] Leitung
[0076] Druckraum
[0077] Zweiter Kolben
[0078] Kolbenraum
[0079] Gehäuse
[0080] Leitung
[0081] Feder
[0082] Primärretarder
[0083] Uberlagerungs-Lenkgetriebe
[0084] Bremspedal - 93 Proportionalventile
[0085] Druckleitung
[0086] Druckleitung
[0087] Druckleitung
[0088] Elektronisches Steuergerät - - 943 Steuerleitung
[0089] Tandem-Hauptzylinder
[0090] Druckleitung
[0091] Sensor
[0092] Steuerleitung
[0093] Sensor
[0094] Leitung
[0095] Sensor
[0096] Leitung
[0097] Magnetventil
[0098] Pumpe/Druckbehälter A Baugruppe Seitendeckel
[0099] B Baugruppe Schaltgetriebe
[0100] C Baugruppe Uberlagerungs-Lenkgetriebe
[0101] D Baugruppe Antrieb
[0102] E Baugruppe Drehmomentwandler
[0103] P Pumpen
[0104] F Fahrzeuglängsachse
[0105] Bl Reibungsbremse - Schaltbremse
[0106] B2 Reibungsbremse - Schaltbremse
[0107] B3 Reibungsbremse - Schaltbremse
权利要求:
ClaimsA n s p r ü c h e
1. Bremsanlage für Vollkettenfahrzeuge mit je einem quer zur Fahrzeuglängsachse (F) angeordneten Schalt- (3) und Uberlagerungs-Lenkgetriebe (8) und zwei nahe der beiden Getriebeabtriebswellen (54) angeordneten Summierungsgetriebe (5) , wobei das Schalt- und das Uberlagerungs-Lenkgetriebe (3, 8) sowie die Summierungsgetriebe (5) und noch weitere Getriebe und Einrichtungen als Baugruppen (A, B, C, D, E, P) eine Getriebeanlage bilden und in oder an einem gemeinsamen Gehäuse nach der DE-OS 35 38 002 angeordnet sind und die Bremsanlage zumindest aus je einem Retarder (1) und einer Reibungsbremse (2) besteht und über eine Bremsbetätigungseinrichtung (9) erst der verschleißfreie Teil der Bremsanlage (Retarder 1) und von deren Bremsmoment abhängig die Reibungsbremsen (2) aktiviert werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die gesamte Bremsanlage (1, 2) innerhalb der Getriebeanlage (A, B, C, D, E, P) im Kraftfluß vor den beiden Summierungsgetrieben (5) angeordnet ist.
2. Bremsanlage für Vollkettenfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß je eine Reibungsbremse (2) zwischen dem Antriebsrad (Hohlrad 51) des Sum ierungsgetriebes (5) und dem Seitendeckel (4) angeordnet ist.
3. Bremsanlage für Vollkettenfahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (21) der Reibungsbremse (2) über Befestigungsschrauben (211) mit dem Seitendeckel (4) verbunden ist.
4. Bremsanlage für Vollkettenfahrzeuge nach Anspruch 3 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß. die Reibungsbremse eine nasse Lamellenbremse (2) ist und das Lamellenpaket (29) in einer zweiten Funktion in Verbindung mit einer Feststell- und Löseeinrichtung (61) als Feststellbremse (6) genutzt wird.
5. Bremsanlage für Vollkettenfahrzeuge nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
- die kombinierte Reibungs- und Feststellbremse (2/6) in einem zylinderförmigen Gehäuse (21) , das mit einem Deckel (28) verschlossen über Lageraugen (210) und Schrauben (211) mit dem Seitendeckel (4) fest verbunden angeordnet ist,
- das Lamellenpake (29) im Gehäuse (21) und die Betätigungskolben (271, 272) und die Druckräume (284, 285) im Deckel (28) radial außen angeordnet sind, und daß die Feststell- und'Löseeinrichtung (61) in der Ebene des Lamellenpaketes (29) und des Deckels (28) radial innen angeordnet ist, der zweite Kolben (65) der Feststell- und Löseeinrichtung (61) so angeordnet ist, daß er mit Druckmittel beaufschlagt über eine Mitnahmeeinrichtung (64) einen ersten Kolben (62) in die öffnungsStellung für die Feststellbremse (6) bewegt und bei entlüftetem Kolbenraum (66) zwischen Deckel (28) und Kolben (65) angeordneten Druckfedern (69) über die
Mitnahmeeinrichtung (64) ein Kragen (620) des Kolbens (62) auf die Endlamelle (26) drückt und das Lamellenpaket (29) kraftschlüssig das Antriebsrad (Hohlrad 51) des Summierungsgetriebes (5) mit dem Seitendeckel (4) des Getriebes über das Gehäuse (21) der kombinierten Reibungs¬ und Feststellbremse (2/6) verbunden ist.
6. Bremsanlage für Vollkettenfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei Retarder (1, 7) angeordnet sind und die im Schaltgetriebe (3) vorhandenen Gangschaltbremsen (Bl, B2, B3) in einer zweiten Funktion als Reibungsbremsen benutzt werden.
7. Bremsanlage für Vollkettenfahrzeuge nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der Eingangswelle (32) zum Schaltgetriebe (3) ein Primär- (7) und auf der Abtriebswelle (31) zum Summierungsgetriebe (5) ein Sekundärretarder (1) angeordnet sind.
8. Bremsanlage für Vollkettenfahrzeuge nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Primär- und Sekundärretarder (7, 1) Bestandteil der Baugruppe (B) , zusammen mit dem Schaltgetriebe (3) , sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US6712166B2|2004-03-30|Energy management system
EP0419492B1|1992-06-03|Elektrisch betätigte scheibenbrense mit antriebsschutz
ES2198295T3|2004-02-01|Frenado de apoyo en sistema de frenado electro-hidraulico.
US3640067A|1972-02-08|Two-pedal hydraulic braking system
DE19629936C1|1997-11-20|Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
US3974717A|1976-08-17|Four pinion differential
EP0584253B1|1995-08-09|Scheibenbremse mit betaetigbarem integrierten parkmechanismus
US8662277B2|2014-03-04|Planetary gearbox with integral service brake
DE19615186C1|1997-08-21|Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
US7485061B2|2009-02-03|Drive train of hybrid vehicle
EP1258381B1|2005-04-27|Planetengetriebe für Fahrzeuge
DE60124075T2|2007-05-03|Kombinierte park- und betriebsbremse
EP0718519B1|2000-03-22|Nasskupplungseinheit
EP0758966B1|1998-07-08|Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
US4895236A|1990-01-23|Actuator for the frictional engaging device
SU1775020A3|1992-11-07|Пpиboдhoe уctpoйctbo
US6135575A|2000-10-24|Electronically controllable brake actuating system
US4793447A|1988-12-27|Electrically operated disc brake
US4658939A|1987-04-21|Process and apparatus for the control of a brake unit for automotive vehicles
CN101130339B|2012-08-01|具有电子动力输出模块的扭矩分配系统
EP2217478B1|2012-01-04|Bremsanlage mit einer durch bremspedal schaltbaren kupplung zur abkopplung der antriebseinrichtung von der kolben-zylinder-einheit
EP1424517B1|2010-03-24|Hydraulisch betätigtes Bypass-Ventil
US4986383A|1991-01-22|Vehicle braking system for converting and storing the momentum of a vehicle and using the stored energy to re-accelerate the vehicle
KR100904790B1|2009-06-25|구동 장치
DE60004753T2|2004-06-17|Kraftfahrzeug
同族专利:
公开号 | 公开日
KR890700496A|1989-04-25|
JP2642181B2|1997-08-20|
DE3864405D1|1991-09-26|
DE3806719A1|1988-09-22|
EP0378527A1|1990-07-25|
KR960009039B1|1996-07-10|
BR8807402A|1990-03-27|
JPH02502808A|1990-09-06|
EP0378527B1|1991-08-21|
US5029682A|1991-07-09|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-09-22| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR JP KR US |
1988-09-22| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-07-14| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988902129 Country of ref document: EP |
1990-07-25| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988902129 Country of ref document: EP |
1991-08-21| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988902129 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3707588.8||1987-03-10||
DE3707588||1987-03-10||BR888807402A| BR8807402A|1987-03-10|1988-03-02|Equipamento de freio para veiculos de lagarta inteirica|
DE8888902129A| DE3864405D1|1987-03-10|1988-03-02|Bremsanlage fuer vollkettenfahrzeuge.|
KR88701395A| KR960009039B1|1987-03-10|1988-11-03|Brake system for full-track vehicles|
[返回顶部]